…. bei unseren Haustieren …

Nicht nur wir Menschen suchen bei sommerlichen Hochtemperaturen schattige Plätzchen auf…
Auch unter Hund und Katze gibt es Sonnenanbeter, denen man etwas aufs Fellchen schauen sollte, um Folgeprobleme durch eben diese starke Sonneneinstrahlung möglichst zu vermeiden.
So z.B. bei Katzen mit weißem Fell und hellen Ohren. Die Ohrränder sind besonders Sonnenbrandgefährdet.
Ein Aloeveragel – auch täglich auf die Ohren aufgetragen – hilft. Noch besser ist es natürlich, die Miezekatze vor allem in der Mittagszeit nicht ins Freie zu lassen, sondern auf kühlem Fliesenbereich und an der frisch gefüllten Wasserschüssel.

Wenn sie denn will =^..^=
Meine Kunden fragten mich, wie es unsere Maine Coons mit der Hitze hielten?
Nun ja … 33°C und heute bis zu 39° sind auch meinen amerikanischen Waldkatzen zu viel!!!

Auch wenn MC Hermine gestern spät abends platt wie eine Flunder auf dem Meerlihausdach lag oder besser lümmelnd hing (während Leowelpe Xera einen Regentanz unterm Sprenger aufführte) …
Das ist einfach zu heiß!!! Und die erbeutete Jungratte vom Vortag durfte Frauchen auch entsorgen; sicherlich, weil es draußen keine Besteckausgabe gibt :o)

Hunden kann man täglich eine frische Dusche anbieten oder mit ihnen schwimmen gehen. Auch schattige Lieblingsplätze im Außenbereich lassen sich prima mit kleinen Planschbecken bereichern.
Gestern kam mir noch eine Idee: Maurertuppen in rund und eckig sind recht stabil und Materialflexibler als Bademuscheln. Klein Xera hat gleich ihre 2. Tauchstunde ohne Schnorchel absolviert mit Kopf reinstecken … Blasen blubbernd … und die Frisur sitzt! (nach dem Hochkommen .o))
Feuchte Tücher im Auto oder in der Nähe der Liegeplätze werden gern angenommen und sind hilfreich bei hohen Temperaturen. Vorsicht aber dann bei Klimaanlage und Zimmergebläse in unmittelbarer Nähe.

Dem restlichen Winterfell sollte man nun endgültig mit Kamm und Bürste, Trimmutensil oder gar der Schermaschine zuleibe rücken … erhöhte Hitzschlaggefahr!!!
Nagetiere, wie z.B. Meerschweinchen, sollten bei Außenhaltung unbedingt überwiegend schattige Plätze zur Verfügung haben, da diese Tiere Hitze gar nicht vertragen!!!!

Temperaturen über 32°C können zum Hitzeschock führen. Unbedingt muß frisches Wasser zur Verfügung stehen; auch wenn es oftmals heißt, daß bei Gemüse- und Grünfütterung kein Wasser benötigt wird!
Ich habe im Baumarkt weiße Kieselsteine gekauft; diese gespühlt und in eine flache Schale mit Wasser gelegt. Richtig in den Trampelpfad der Quietscher … mitten in den Weg!

Damit auch das ordentlichste Schweinchen mal nasse Füße beim Durchqueren bekommt.
Gerade in diesen heissen Tagen mit bis zu 39 Grad sollten Sie mit Ihrem Hund nur die Minipipirunde gehen … immer wieder versuchen, Hund dazu zu bewegen, auf nassen Pfoten z.B. durch Eintauchen ins kühle Naß oder nasse Tücher dazu anzubieten … auch auf den Tierkörper gelegt, hilft es … ebenfalls möglichst den Kopf öffter nass machen …

Futter sollte möglichst recht früh und sehr spät gereicht werden. Als angenehme Zwischenmahlzeit eignet sich Möhre, Apfel, Gurke oder was auch immer Ihr Vierbeiner an Obst und Gemüse mag und Magerquark eventuell mit etwas Wasser … auch 1 mal pro Woche 1 Ei oder Eigelb in den Quark gemanscht .. hmmm… lecker!!!


Meinen lieben Lesern mit Hund und Katz weiterhin fröhliches Schwitzen … wüncht Regina Miethe